Mehr Komfort durch Erweiterungen
Erweiterungen in phpAlarm bieten zusätzliche Funktionalität. Die Bereitschaftsplanung und -alarmierung ist aber auf die Erweiterungen nicht angewiesen.
Aktuell gibt es 3 freigegebene Erweiterungen. Zum einen ist das der Urlaubsplaner, welcher dem Bereitschaftspersonal die Möglichkeit verschafft durch die Planung von Abwesenheiten gleichzeitig Freiwünsche für die Bereitschaftsplanung zu generieren.
Der icsExporter ist eine Erweiterung, welche Abwesenheits- und Bereitschaftsdaten in ein .ics Format exportieren kann, welches dann in einen anderen Kalender importiert werden kann.
Erst ab phpAlarm 2 gibt es die Erweiterung paManager. Diese Erweiterung wird nur dann benötigt, wenn man beabsichtigt mehrere Bereitschaftpläne (= Mandanten) zu verwalten.
Installation / Update von Erweiterungen
Die Installation und das Update von Erweiterungen findet z. Zt. noch über die Befehlszeile des Servers statt, auf dem phpAlarm installiert ist.
Die Installation/Update einer Erweiterung am Beispiel des Urlaubsplaners ist folgendermaßen durchzuführen:
Das Installationspakete befindet sich im Unterverzeichnis „ext“ im „painst“ Verzeichnis. Steht das aktuelle Paket dort nicht zur Verfügung, so ist es mit dem Befehl
wget https://phpalarm.ngbonline.de/pa2/phpAlarm/pae_uplaner_0.04.00_20180317.tar –no-check-certificate
nach …/painst/ext herunterzuladen (vorher mit cd dorthin wechseln).
Gibt es aus früheren Installationen unter …/painst/ext/phpAlarm/Extension bereits ein Verzeichnis für die zu installierende Erweiterung, so ist deren Inhalt vorher mit „rm *“ in dem Verzeichnis zu löschen.
Danach kann das Paket dann mit
tar -xvf pae_uplaner_0.04.00_20180317.tar
entpackt werden.
Es wird ein „phpAlarm“ Unterverzeichnis angelegt. Mit dem Befehl
cd phpAlarm/Extension/urlaubsplaner/
in das spezielle Erweiterungsverzeichnis (hier urlaubsplaner) wechseln und die Rechte für das Installationsskript ändern:
chmod 744 pab_instext.sh
Danach wird nun durch den Aufruf von
./pab_instext.sh gesamterphpalarmverzeichnispfad/cgi-bin/ext wwwrun:www
das Installationsskript gestartet. Damit der Webserver auf die Erweiterung zugreifen kann, müssen die entsprechenden Rechte für den Webserver gesetzt werden. Bei OpenSuSE oder SLES sind das wwwrun und www. In anderen Linus Distributionen muss das entsprechend angepasst werden.
Es erfolgt nun die Abfrage, ob es sich um eine Neuinstallation (I/i) oder eine Aktualisierung einer bereits vorhandenen Erweiterung (U/u) handelt.
Install(I/i) oder Update(U/u):
Danach wird die ausgewählte Erweiterung installiert oder aktualisiert. Der angegebene Pfad ist der komplette Pfad zum Installationsverzeichnis hin. Die Erweiterung muß immer im phpAlarm Verzeichnis unter /cgi-bin/ext liegen. Bei der Installation ist das MySQL Root Kennwort einmal anzugeben. Läuft das Skript fehlerfrei durch, dann steht die Erweiterung in phpAlarm zur Verfügung.