Alarmierung

Hilfe zur Alarmierungsfunktion

Jeder Webuser ist berechtigt die Alarmierungsfunktion zu nutzen und eine Alarmierung der Bereitschaft über die u. a. Eingabemaske auszulösen.

Die Alarmierungsfunktion ermöglicht die manuelle Alarmierung der Bereitschaft. Zusätzlich können Informationen zum Grund der Alarmierung und weiter Informationen mitgegeben werden.

In der Maske wird der Name und die Mailadresse des Alarmierers unveränderlich angezeigt. Die Telefonnummer des Anwenders ist nur ein Vorschlag und kann geändert werden, wenn z. B. die Bereitschaft nicht den Auslöser der Alarmierung (z. B. der Pförtner), sondern der Anforderer der Bereitschaft direkt zurückgerufen werden soll. Die Felder Mailadresse und Rückruftelefonnummer sind nur gefüllt, wenn diese im Benutzerstammsatz gepflegt sind.

Als Alarmierungstyp ist die sogenannte “Pförtneralarmierung” voreingestellt. Daneben gibt es noch den Typ “Sonstige Alarmierer”, welcher gewählt werden sollte, wenn nicht der Pförtner oder Sicherheitsdienst, sondern jede andere Person eine Alarmierung veranlasst. Der Alarmierungstyp erscheint in der Alarmierung als Bemerkungszeile. Eine Besonderheit stellt der Typ “Testalarmierung” aus. Es wird zwar eine Alarmierung gem. Vorgabe in der Initialisierungsdatei der Alarmprozedur (paCallb.php) ausgeführt, jedoch es erfolgt kein Eintrag in die Datenbank und diese erscheint deshalb nicht in der Alarmierungsübersicht.

In dem mehrzeiligen Eingabefeld für den Alarmierungsgrund kann bereits eine möglichst genaue Beschreibung des Problems gegeben werden. Damit hat die benachrichtigte Bereitschaftsperson schon mal die Möglichkeit eine Voranalyse durchzuführen.

Wird der Haken bei Quittungsmail gesetzt, dann erhält der Alarmierer eine Bestätigung der durchgeführten Alarmierung an die angezeigt Mailadresse. Diese enthält u. a. eine eindeutige Ticketnummer und weitere Informationen zu der Alarmierung. Ist keine Mailadresse angegeben,. dann kommt es zu einem Fehler.

Durch anklicken der Schaltfläche “Alarmieren” wird nun die Alarmierung ausgelöst. Wird zusätzlich der Haken “Quittungsmail” markiert, dann erscheint nach kurzer Zeit die o. a. Bestätigung der ausgelösten Alarmierung.