Benutzer

Hilfe zur Benutzerverwaltung

Benutzer in phpAlarm sind Accounts, die sich am Webinterface anmelden dürfen. Sie sollten nicht mit den Kontakten verwechselt werden. Wobei jeder Kontakt auch eine Benutzer ID haben muss. Die Benutzerverwaltung bietet folgende Möglichkeiten:

Nach dem Aufruf der Benutzerverwaltung erhält man eine Übersicht der angelegten Benutzer.

Die Funktionen der Benutzerverwaltung sind:

  • Erstellen von Benutzern
  • Bearbeiten von vorhandenen Benutzern
  • Löschen von Benutzern
  • Zurücksetzen des Kennwortes eines Benutzers

Das Erstellen eines Benutzer erfolgt in 4 Schritten:

Im ersten Schritt werden allgemeine Informationen des Benutzers angegeben. U. a. wird die Rolle des Benutzer festgelegt:

Es gibt folgende Rollen:

  • Administrator / hat sämtliche Rechte im Webinterface
  • Operator / hat eingeschränkte Rechte, kann aber Bereitschaftpläne ändern
  • User / eingeschränkte Rechte
  • Alarmierer / kann nur Alarmierung auslösen

Wichtig hier ist auch festzulegen, ob der Benutzer als Kontakt für die Bereitschaft verwendet wird. Nur dann folgt der 2. Schritt.

In diesem Schritt werden Informationen bezüglich der Bereitschaftsalarmierung festgelet. Die Mailadresse wird aus Schritt 1 übernommen. Ein Kontaktname wird festgelegt, sowie die Mobilfunknummer zur Alarmierung. Die SMS Mailadresse dient der Möglichkeit zur Alarmierung per SMS über Mail. In der Beschreibung wird der Name und Vorname aus Schritt 1 ebenfalls übernommen. Nur wenn der Status des Kontaktes “aktiv” ist, steht er für die Bereitschaftsalarmierung zur Verfügung.

Mit “Weiter” geht es zum Schritt 3.

Im Schritt 3 erfolgt die Zuordnung des Benutzers zu bestehenden Gruppe. Standardmäßig ist der Benutzer der Gruppe “Standard” zugeordnet.

Mit “Weiter” geht es zum Schritt 4.

Im letzten Schritt zur Erstellung eines Benutzers kann festgelegt werden, wie der Benutzer die Protokolle angezeit bekommt:

  • NoColored = Anzeige der Protokolle ohne Farbe
  • PartColored = Anzeige der Protokolle teilweise in Farbe
  • FullColored = Anzeige der Protokolle farbig

Wird der Haken bei “Alarmmails erlaubt?” gesetzt, dann kann der Benutzer über die “Alarmmailadresse” und mit dem angegebenen “Alarmschlüssel” auch Bereitschaftsalarme auslösen.

Über die Schaltfläche “Anlegen” wird der Benutzer nun angelegt.