Bei der Verwendung eines Proxy Servers kann es auf einem Debian System zu Problemen beim Herunterladen des Update über die WebGUI kommen. Das äußert sich so, dass es nach dem […]
WeiterlesenKategorie: Tipps und Tricks
Probleme nach phpAlarm 2.1.1 Update / Installation
Nach der Installation von phpAlarm 2.1.1, bzw. nach dem Update von 2.1.0 auf 2.1.1 kommt es zu folgenden Problemen, wenn man die Konfiguration der allgemeinen Parameter über die WebGUI in […]
Weiterlesenconfig.inc.php – Probleme mit Backup Pfad
Sollen die alten Dateien bei einem phpAlarm Update über die WebGUI gesichert werden, so ist darauf zu achten, dass der Backup Pfad in der Konfiguration vollständig angegeben wird ($bakdir). Also […]
Weiterlesenphpalarm.ini – Probleme mit codierten Kennwörtern
Nutzt man die Möglichkeit der Kennwortcodierung in der phpalarm.ini, dann ist darauf zu achten, dass das Kennwort in Anführungszeichen („….“) gesetzt werden muss, wenn die Codierung ein oder mehrere Gleichheitszeichen […]
WeiterlesenUmlaute werden als Fragezeichen dargestellt
Bei der Darstellung der phpAlarm Webseiten kann es vorkommen, dass die deutschen Umlaute als Fragezeichen in einer Raute angezeigt werden. Dieses passiert bei der Verwendung des Character Set UTF-8. Um […]
WeiterlesenRoot Zertifikat auf openSuSE einbinden
Um ein Root Zertifikat in ein openSuSE System einzubinden geht man folgendermaßen vor: Root Zertifikate im PEM Format nach /usr/share/pki/trust/anchors/ kopieren. Befehl update-ca-certificates ausführen Die unter /usr/share/pki/trust gespeicherten Zertifikate werden […]
WeiterlesenWARNING: Unable to find the wrapper https
Werden die Aktualisierungen über die WebGUI 2.0.x nicht angezeigt, bzw. über die Update Funktion keine Aktualisierungen gefunden, obwohl es Updates gibt, dann sollte das Apache Error Log auf folgenden Eintrag […]
WeiterlesenERROR: cannot verify phpalarm.ngbonline.de’s certificate
Da die neue phpAlarm Download seite mit HTTPS gesichert ist, kann es beim Herunterladen eines phpAlarm Paketes von der Webseite https://phpalarm.ngbonline.de mit „wget“ zu dem folgenden Fehler kommen: ERROR: cannot […]
WeiterlesenMigration phpAlarm 1.5.x nach 2.0.x
Um von phpAlarm 1 auf 2 zu wechseln, muß mind. die Vers. 1.5.x installiert sein. Aus dieser Version können folgende Tabellen migriert werden: pa_alarme pa_bridgeday pa_calllog pa_contact pa_group pa_holiday pa_nostandby […]
WeiterlesenAbweichenden Projektpfad einstellen
Standardmäßig wird phpAlarm in einem Unterverzeichnis vom Webserver Root Verzeichnis installiert. Es kann aber erforderlich sein, dass phpAlarm an einem anderen Ort im Filesystem des Servers installiert werden muss. Bei […]
Weiterlesen